Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Studies Neuigkeiten Neue Curricula der Global Studies
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Masterstudien
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.12.2024

Neue Curricula der Global Studies

Stellungnahmeverfahren

Sehr geehrte Damen und Herren,

namens der CuKo Global Studies darf ich Ihnen/euch die Entwürfe von drei neuen Curricula der Global Studies mit den Fachschwerpunkten Gesellschaft und Kultur, Recht und Politik sowie Wirtschaft und Umwelt übermitteln.

Die geltenden Curricula 2022 haben sich eigentlich bewährt. Hauptgrund für die Erstellung neuer Curricula ist, dass wir  eine Internationalisierung anstreben und die Studien der Global Studies AUCH in englischer Sprache anbieten wollen. Eine völlige Umstellung ist nicht möglich, da wir bei beinahe allen Modulen außer A  und F auf Lehrveranstaltungen anderer Institute/Zentren angewiesen sind, die teilweise nicht auf Englisch angeboten werden. Ein durchgängiger englischer Pfad wird in allen drei Studienrichtungen möglich sein. 

Umgekehrt haben wir darauf gesehen, dass PflichtLV auf jeden Fall auch auf Englisch bzw. nur mehr auf Englisch angeboten werden. Das betrifft Modul A und Modul F. Auch Modul B enthält PflichtLV, die wir aber nicht selber anbieten. Hier gibt es Vorgespräche, dass LV, die nicht bereits  ohnehin englisch abgehalten werden (z.B. VO International Relations), zukünftig auf Englisch angeboten werden und wir sie mitbenützen dürfen oder dass interne Lehrende sich bereiterklären, LV in englischer Sprache anzubieten, sodass die Umstellung einigermaßen kostenneutral bleiben wird. 

Neben der Korrektur einiger kleiner „Fehler“, die sich in der Version 2022 eingeschlichen hatten, und dem Nachziehen neuer Vertiefungs- und Erweiterungsfächer (Module C, D, E), die über CuKo Beschluss bereits in den letzten Semestern ergänzt worden waren (Afrika, Kunstgeschichte), wurden auch einige ECTS-Korrekturen in den Modulen A und B vorgenommen. Das war nötig, da die von anderen Instituten/Zentren bezogenen  vier VO aus Modul B allesamt nun in ihren angestammten Fächern 4 ECTS wert sind, 2022 aber noch 3 ECTS wert waren. Da in Bezug auf ECTS bei Freifächern etc in den Curricula 2022 kein Spielraum besteht, wurden die von uns selbst verantworteten drei VO aus Modul A und die ebenfalls selbst verantwortete VU „Inter- und Transdisziplinäre Arbeitsweise“ jeweils um 1 ECTS gekürzt (nunmehr alle 3 ECTS), um das richtig abbilden zu können. Inhaltlich ändert sich dadurch nichts. Deswegen mussten allerdings auch die Äquivalenzlisten neu erstellt werden.
Alle Studierenden sollen den neuen Studienplänen direkt unterstellt werden. Daraus ergeben sich keinerlei negative Konsequenzen für den Studienverlauf.

Hier finden Sie die zur Stellungnahme ausgeschriebenen Curricula:

  • Global Studies – Fachschwerpunkt Wirtschaft und Umwelt
  • Global Studies – Fachschwerpunkt Gesellschaft und Kultur
  • Global Studies – Fachschwerpunkt Recht und Politik

Wir bitten um Rückmeldung und Stellungnahme zu den Entwürfen bis einschließlich 8. Jänner 2025!

Für etwaige Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen und vorab schon den besten Wünschen für die Festtage und das Jahr 2025,
Ulli Gelbmann 

Weitere Artikel

Ausgezeichnete Masterarbeiten der Global Studies

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

„Good cop bad cop" in der Kreislaufwirtschaft

Welche Rolle spielen die Materialien Holz und Kunststoff?

Perspektiven 2030

Buch & Talk

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche