Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Workshops
    • VWA Tag @Uni Graz
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Studies Was sind die Global Studies
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Masterstudien
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Masterstudien
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kurz und Kompakt

Was sind Global Studies?

Klimawandel und Ressourcenverknappung, Kriege und Flucht, Hunger und Massenarmut, Terror und Gewalt stehen stellvertretend für eine Vielzahl ungelöster globaler Probleme und Herausforderungen.

Die Masterstudien Global Studies an der Karl-Franzens-Universität bereiten auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einer an Komplexität und Dynamik zunehmenden globalisierten Welt vor.

Die Masterstudien der Global Studies haben sich in einem Wachstumsprozess entwickelt, der durch das große Engagement und Interesse von Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Universität in Kooperation mit externen Organisationen getragen wurde. Sie bündeln die fachliche Expertise der Universität Graz in den Bereichen Globalisierung und (nachhaltige) Entwicklung: Armutsbekämpfung, Welthunger, Bildung, Klima- und Umweltschutz, Menschenrechte, weltweite Produktions- und Arbeitsbedingungen, Diversität und Gender, Frieden und Gerechtigkeit etc. sind zentrale Themen der Global Studies. Das entspricht auch den Inhalten der „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen.

Übergang von trockener Erde in ein von Wasser benetztes Blatt. ©madamlead / stock.adobe.com

Die drei Fachschwerpunkte des Studiums

Die drei Curricula Wirtschaft und Umwelt, Recht und Politik sowie Gesellschaft und Kultur wurden entwickelt, um Durchgängigkeit von den vorausgehenden Bachelorstudien zu den jeweiligen Masterstudien zu gewährleisten. So wurde der Fachschwerpunkt Wirtschaft und Umwelt speziell für AbsolventInnen von wirtschafts- und umwelt(-systemwissenschaftlichen) Vorstudien entwickelt, der Fachschwerpunkt Recht und Politik für Jurist:innen und Politikwissenschaftler:innen und  der Fachschwerpunkt Gesellschaft und Kultur für Absolvent:innen aus Soziologie, (USW) Geographie, Ethnologie/Kulturwissenschaften, Geschichte, Politik- und Bildungswissenschaften.

Wirtschaft und Umwelt
Gesellschaft und Kultur
Recht und Politik
Person mit Bücher ©fizkes - stock.adobe.com

Das erste Semester besteht aus einer Reihe von Lehrveranstaltungen, die in die Global Studies einführen - Module A und B. Danach folgt die "disziplinäre Vertiefung" im jeweiligen Fachschwerpunkt, wobei aber in jedem der drei Studien wieder zwischen mehreren Varianten gewählt werden kann. In der Vertiefung ist auch die Masterarbeit zu verfassen. Zusätzlich gibt es zwei "interdisziplinäre Erweiterungen", die bewusst über den Tellerrand blicken und Inhalte aus anderen Fachdisziplinen bzw. interdisziplinäre Inhalte anbieten. Auch hier stehen in allen Fachrichtungen viele Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass aus der Interdisziplinären Erweiterung 1 und der Interdisziplinären Erweiterung 2 jeweils ein gesamtes Submodul absolviert werden muss.

Das außeruniversitäre Praktikum umfasst 150 Stunden/6ECTS Stunden (ca. ein Monat Vollzeitäquivalent) und wird um ein "Interdisziplinäres Praktikum“ ergänzt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche